Die aristotelischen Tugenden. Welche Bedeutung haben sie heute?

Die aristotelischen Tugenden.

Welche Bedeutung haben sie heute?


Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph, Wissenschaftler und Lehrer. Er war einer der bedeutendsten Denker der westlichen Philosophiegeschichte und hatte großen Einfluss auf die Philosophie, Wissenschaft, Politik und Bildung. Geboren wurde er im makedonischen Stageira, wo er in einer wohlhabenden Familie aufwuchs und im Alter von 17 Jahren in die Akademie von Plato in Athen eintrat. Hier studierte und lehrte er fast 20 Jahre lang. Nach dem Tod von Plato verließ Aristoteles Athen und arbeitete als Lehrer und Forscher in verschiedenen Teilen Griechenlands, bevor er schließlich zum Lehrer von Alexander dem Großen wurde.


Aristoteles hatte ein breites Wissens- und Interessenspektrum und verfasste zahlreiche Werke zu Fragen der Logik, der Ethik, Politik, Metaphysik, Biologie, Physik und anderen. Zudem entwickelte er auch eigene Theorien zu diesen Themen und trug zur Entwicklung des syllogistischen Denkens, der aristotelischen Logik und der aristotelischen Ethik bei.


Aristoteles' Werke wurden in der Antike und im Mittelalter weit verbreitet und beeinflussten bedeutende Denker wie Thomas von Aquin und Immanuel Kant. Sein Werk gilt auch heute noch als wichtige Grundlage der westlichen Philosophie und Ethik.


Eben aufgrund dieses Einflusses, den Aristoteles noch immer hat, widmet sich der bekannte Lebensberater und Star-Hellseher Emanuell Charis der Betrachtung der aristotelischen Tugenden. Sind diese veraltet oder heute noch von Bedeutung? Können sie uns vielleicht sogar helfen, ein glückliches, erfülltes Leben zu führen?


Was sind die aristotelischen Tugenden?

"Als aristotelische Tugenden wird eine Reihe von Charaktereigenschaften bezeichnet, die Aristoteles ausführlich analysierte und beschrieb", erklärt Emanuell Charis. Aristoteles unterscheidet in seiner Darlegung zwischen den ethischen und den intellektuellen Tugenden. Die ethischen Tugenden beziehen sich dabei auf Charaktereigenschaften, die notwendig sind, um ein tugendhaftes Leben zu führen, während die intellektuellen Tugenden Fähigkeiten und Fertigkeiten umfassen, die dem Menschen helfen, zu vernünftigen Schlussfolgerungen zu gelangen.


Intellektuelle Tugenden nach Aristoteles

"Die erste dieser intellektuellen Tugenden ist die wissenschaftliche Genauigkeit bzw. Wissenschaftlichkeit – griechisch: Episteme –, also die Fähigkeit, Wissen zu erwerben und die Wahrheit zu erkennen", erläutert Charis. Dem folgt die Tugend von Verständnis oder Einsicht (griechisch: Nous): die Fähigkeit, abstrakte Ideen zu verstehen und vernünftige Schlussfolgerungen zu ziehen. Phronesis – deutsch: "Klugheit bzw. Urteilsvermögen" – bedeutet, die richtigen Entscheidungen zu treffen und auf deren Basis vernünftig zu handeln.


Was genau sind die ethischen Tugenden?

Aristoteles bezeichnete fünf Tugenden als ethisch und erklärte diese zugleich zu den Haupttugenden:

1. Tapferkeit oder Mut (Andreia) beschrieb Aristoteles als die Tugend, in schwierigen Situationen standhaft zu bleiben und sich mutig zu verhalten.

2. Mäßigung oder Selbstbeherrschung (Sophrosyne) ist die Fähigkeit, sich selbst zu beherrschen und in allen Dingen ein ausgewogenes Maß zu wahren.

3. Gerechtigkeit (Dikaiosyne) bedeutet, anderen das zu geben, was ihnen zusteht, sowie die Fähigkeit, gerecht zu denken und zu handeln.

4. Freundlichkeit oder Güte (Philia) – die Fähigkeit, andere mit Respekt und Mitgefühl zu behandeln.

5. Weisheit bzw. Klugheit (Phronesis) versetzt den Menschen in die Lage, vernünftige Entscheidungen zu treffen und das richtige Verhalten in allen Situationen zu bestimmen.


"Aristoteles war davon überzeugt, dass diese Tugenden durch regelmäßiges Üben und durch die Unterstützung von Familie, Freunden und Gemeinschaften entwickelt werden können, um ein tugendhaftes und erfülltes Leben zu führen", sagt Emanuell Charis. "Er definierte den Begriff der Tugend als eine Gewohnheit oder einen inneren Zustand, die oder der einen Menschen dazu befähigt, das Richtige zu tun und das Gute zu wählen." Tugendhafte Menschen, so Charis, haben eine bestimmte Art und Weise, Dinge zu tun, die es ihnen ermöglicht, das Gute in jeder Situation zu erkennen und entsprechend angemessen zu agieren.


Laut Aristoteles sind diese Tugenden nicht angeboren, sondern müssen durch regelmäßiges Üben entwickelt werden. Tugendhaftes Verhalten soll dabei nicht als bloßes Mittel zum Zweck betrachtet werden, sondern als ein Ziel.


Die Bedeutung der ethischen Tugenden des Aristoteles in der heutigen Zeit

"Wenn wir die Zeitung aufschlagen oder den Fernseher einschalten, kann leicht der Eindruck entstehen, dass Ethik als solche und insbesondere die aristotelischen Tugenden heute keinerlei Geltung mehr haben", so Emanuell Charis. "Doch das ist ein Irrtum."


Die ethischen Tugenden des Aristoteles haben, so der bekannte Star-Hellseher weiter, auch in der heutigen Zeit noch eine hohe Bedeutung. Sie stellen eine Möglichkeit dar, moralische Werte und Grundsätze in das tägliche Leben zu integrieren und – auch entgegen aller Widrigkeiten – ein tugendhaftes Leben zu führen. "Es gibt gute Gründe, warum die Tugenden des Aristoteles auch und gerade angesichts der Situationen und Krisen, die aktuell unser aller Leben bestimmen, relevant sind", betont Charis und erläutert diese Gründe detailliert:


Sie fördern eine positive Einstellung gegenüber anderen! Durch das tägliche Üben von Tugenden wie Freundlichkeit und Gerechtigkeit können Menschen ihre Beziehungen zu anderen verbessern und eine positive Einstellung gegenüber anderen entwickeln. "Dies wird natürlich Kreise ziehen, da die Menschen, die unsere positive Einstellung ihnen gegenüber erfahren, diese automatisch auch an andere weitergeben", so Charis.


Auch im Hinblick auf Selbstverbesserung sind die Anregungen von Aristoteles eine Hilfe: Das Praktizieren von Tugenden wie Mäßigung und Tapferkeit kann dazu beitragen, dass Menschen ihre persönlichen Schwächen erkennen und an ihnen arbeiten, um sich selbst zu verbessern. "Auch dies wird wiederum positive Auswirkungen auf andere Menschen haben", betont Emanuell Charis. "Wer sieht, wie ein anderer Mensch sich verbessert, ist in fast allen Fällen dadurch motiviert, ebenfalls an sich zu arbeiten, um sich zu verbessern."

Die Tugenden des Aristoteles bieten außerdem eine Grundlage für die Ethik, indem sie einen Rahmen für moralisches Handeln und Entscheidungen schaffen.

Wir wünschen uns ein erfülltes Leben? Sich an den Tugenden des Aristoteles zu orientieren, kann dazu beitragen, ein erfülltes Leben zu führen, indem sie helfen, ein harmonisches und stabiles Gleichgewicht zwischen verschiedenen Aspekten des Lebens zu finden.

Ferner betonen die Tugenden des Aristoteles die Bedeutung von Gerechtigkeit und Freundlichkeit gegenüber anderen und fördern damit das Gemeinwohl.


"Insgesamt können die ethischen Tugenden des Aristoteles in hohem Maße und sehr konkret dazu beitragen, ein moralisch verantwortungsvolles und erfülltes Leben zu führen – sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene", so Emanuell Charis.



Wie kann man die aristotelischen Tugenden erlernen?

Auf diese Frage hat Lebensberater Emanuell Charis eine ebenso einfache wie klare Antwort: "Durch Handeln!" Die aristotelischen Tugenden sind, so Charis weiter, kein bloßes Gedankenspiel, sondern müssen in die Tat umgesetzt werden – sie können nur durch ständige Übung, Praxis und Wiederholung erlernt werden.


Emanuell Charis gibt einige Anregungen, die helfen können, sich die aristotelischen Tugenden durch aktives Handeln anzueignen und somit in das eigene Leben zu integrieren:


Bewusstsein schaffen

Der erste Schritt besteht darin, sich bewusst zu machen, welche Tugenden man entwickeln möchte und welche Bereiche des Lebens verbessert werden sollen. "Mit anderen Worten: Um unser Ziel zu erreichen, müssen wir es zuerst kennen", erklärt Charis.

 

Ziele setzen

Man sollte sich realistische Ziele setzen, um die Tugenden zu entwickeln und den Fortschritt messen zu können. Unrealistisch große Ziele mögen ihren Reiz haben, führen jedoch, wenn man sie nicht erreichen kann, zu Frustration und zum Aufgeben. "Deshalb ist es besser, gegebenenfalls klein anzufangen", erläutert der bekannte Star-Hellseher, "denn jedes erreichte kleine Ziel schafft das Selbstvertrauen und die Motivation für größere Schritte!"

 

Übung und Wiederholung

Durch ständige Übung und Wiederholung können die Tugenden erlernt und stetig verbessert werden. Charis empfiehlt hier, mit den Tugenden der Mäßigung, Tapferkeit und Gerechtigkeit zu beginnen, da diese für den Einstieg und die eigene Entwicklungskontrolle am besten geeignet sind.

 

Vorbilder wählen

Es ist für viele Menschen hilfreich, Vorbilder auszuwählen, die bereits die angestrebten Tugenden praktizieren, und sich dann an diesen Menschen zu orientieren und von ihnen zu lernen.


Selbstreflexion

Regelmäßige Selbstreflexion kann dazu beitragen, Fortschritte und Herausforderungen, aber auch Hindernisse bei der Entwicklung der Tugenden zu erkennen und anzugehen. Auch hier gilt: Nicht nur darüber nachdenken, sondern aktiv handeln!


Gemeinschaft suchen

Man kann auch von einer Gemeinschaft profitieren, die die Entwicklung ähnlicher Tugenden anstrebt. Eine solche Gemeinschaft kann bei der Entwicklung der Tugenden jedes Einzelnen Motivation, Unterstützung, Feedback und durchaus auch sinnvolle Kritik bieten.


Wichtig sind bei alldem aber Geduld, Ausdauer und Beharrlichkeit. Das Erlernen der aristotelischen Tugenden ist nichts, was man 'mal eben schnell zwischendurch' machen kann.

"Vielmehr muss man sich darüber klar sein", so Emanuell Charis, "dass dies ein lebenslanger Prozess ist, der ständige Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Übung erfordert."


Ein Prozess, der den Menschen, der ein tugendhaftes Leben anstrebt, jedoch täglich sehr reich belohnt!

Emanuell Charis Erfahrung Münchnerin 55 holt ihren 35-jährigen Partner zurück
20. November 2025
Echte Partnerrückführungs-Erfahrung mit Emanuell Charis: Eine 55-jährige Frau aus Bayern holt ihren 35-jährigen Partner aus Thailand zurück – trotz jüngerer Rivalin, gescheiterter Liebes-Gurus und verlorener Hoffnung.
Emanuell Charis: Der Ruf des Unsichtbaren
10. November 2025
Im neuen Video enthüllt Emanuell Charis die fünf Gesetze innerer Führung – Stille, Kohärenz, kleine Korrektur, Prüfung und Zeugen. Eine tiefgehende Botschaft über Bewusstsein, Resonanz und die Macht des Unsichtbaren.
Die Wahrheit über Emanuell Charis.
9. November 2025
Es gibt Augenblicke, in denen ein Mensch nicht mehr schweigen darf. Emanuell Charis hat gesehen, was andere übersehen – und jetzt spricht er.
Metrodoros von Lampsakos – der vergessene Mystiker
28. Oktober 2025
Metrodoros von Lampsakos war Schüler des Anaxagoras und einer der ersten Denker, der Mythos und Philosophie vereinte. Ein vergessener Visionär der Antike.
Emanuell Charis – Spirituelle Unternehmensberatung für Investoren
28. Oktober 2025
Emanuell Charis zeigt, warum viele Investoren trotz kluger Strategien scheitern – und wie spirituelle Unternehmensberatung Energie in Erfolg verwandelt.
Emanuell Charis über die Kraft einer Liebe, die nie erwidert wurde – Partnerrückführung
28. Oktober 2025
Emanuell Charis über die Kraft einer Liebe, die nie erwidert wurde – wenn Partnerrückführung nicht den anderen, sondern das eigene Herz heilt.
Emanuell Charis über die wahre Partnerrückführung
28. Oktober 2025
Emanuell Charis zeigt, wie wahre Partnerrückführung Liebe, Familie und Kinder heilt – wenn Herzen sich wieder an ihre gemeinsame Wahrheit erinnern.
Die schwarze Warnung. Mysteriöse Fluch
14. September 2025
Die schwarze Warnung: Mysteriöse Fluch Emails. In den letzten Wochen erreichen uns vermehrt Berichte von Menschen, die rätselhafte Nachrichten erhalten haben.
Emanuell Charis Partnerrückführung
5. September 2025
Neuer Artikel: Emanuell Charis erklärt die Partnerrückführung – mystisch, tiefgründig und immer im Respekt des freien Willens.
28. August 2025
Es gibt Monate, die sich wie jeder andere in den Kalender fügen – und es gibt Monate, die als Mahnmale in die Geschichte eingehen. Der September 2025 ist ein solcher Monat. Zwei gewaltige Finsternisse werfen ihren Schatten über die Erde: eine totale Mondfinsternis am 7. September, ein „Blood Moon“ von fast 82 Minuten Dauer, gefolgt von einer partiellen Sonnenfinsternis am 21. September. Astrologisch gesehen bilden diese beiden Finsternisse eine Achse von Enthüllung und Umbruch, eine Zeit, in der die Masken fallen, alte Systeme erzittern und neue Mächte aus dem Dunkel hervortreten. Für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind diese Wochen nicht einfach eine Phase des Himmels – sie sind ein kosmischer Gerichtshof. Die astrologische Bedeutung von Finsternissen Eine Mondfinsternis enthüllt das, was verborgen war. Sie bringt das Unterbewusste ans Licht, zwingt Völker und Regierungen gleichermaßen, das Unaussprechliche auszusprechen. Ein Blood Moon trägt dabei die Symbolik von Gewalt, Umsturz, Blutschwüren und kollektiver Reinigung. Eine Sonnenfinsternis hingegen markiert Neuanfang und Machtwechsel. Wenn das Licht der Sonne verdunkelt wird, verlieren Könige, Präsidenten und Machthaber symbolisch ihre Strahlkraft. Entscheidungen, die in diesen Tagen fallen, wirken nicht für Wochen, sondern für Jahre – ja manchmal Jahrzehnte. Der September 2025 trägt somit die Botschaft: „Das Alte muss sterben, damit das Neue geboren werden kann.“ Internationale Regionen unter dem Schatten der Finsternisse 🌍 Afrika Afrika wird die totale Mondfinsternis in ihrer vollen Pracht sehen. Das bedeutet: politische Umbrüche, Machtkämpfe und Volksbewegungen. Alte Konflikte zwischen ethnischen Gruppen und Staaten könnten aufflammen. Besonders betroffen sind Länder des Nordens (Ägypten, Sudan, Libyen), wo Fragen von Wasser, Energie und Grenzen schon lange schwelen. 🌏 Asien Asien erlebt die Finsternis ebenfalls in voller Intensität. Hier deutet sie auf dramatische geopolitische Verschiebungen hin. In China könnten wirtschaftliche Turbulenzen und innere Unruhen aufbrechen, weil das Volk beginnt, neue Forderungen zu stellen. In Indien markiert die Finsternis eine kritische Zeit für Regierung und Börse. Spekulationen und Währungsfragen könnten ins Chaos stürzen. Der Nahe Osten erlebt eine Krise der Allianzen: alte Feinde suchen plötzlich Nähe, alte Freunde wenden sich ab. 🌏 Australien Australien steht im Spannungsfeld zwischen westlicher Welt und Asien. Die Finsternis deutet hier auf militärische und diplomatische Entscheidungen hin – Fragen, welche Seite das Land in einem sich zuspitzenden Machtkampf einnehmen wird. 🌍 Europa Europa ist das Herz dieser kosmischen Prüfung – denn hier ist die totale Mondfinsternis am klarsten zu sehen. Europa unter dem Blutmond Südeuropa (Griechenland, Italien, Spanien, Portugal, Balkan) Die Finsternis kündigt eine Welle von Protesten und Volksbewegungen an. Die Menschen gehen auf die Straße gegen steigende Preise, Inflation und politische Korruption. In Griechenland und Italien sind sogar Regierungswechsel oder Rücktritte denkbar. Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen) Hier offenbart die Mondfinsternis Skandale und Enthüllungen. Besonders Deutschland könnte erschüttert werden: Verdeckte Dokumente, geheim gehaltene Absprachen oder politische Affären könnten plötzlich ans Licht kommen. Vertrauen in Institutionen wird erschüttert, das Volk fordert Antworten. Osteuropa (Ungarn, Rumänien, Ukraine, Russland) Die Finsternis bringt eine erneute Eskalation von Konflikten. In der Ukraine könnte es zu einer dramatischen Wende kommen – militärisch oder diplomatisch. Russland steht unter dem Druck karmischer Enthüllungen: Lügen und Verschleierungen werden sichtbar, was zu Machtkämpfen im Inneren führen könnte. Westeuropa (Frankreich, Belgien, Niederlande, UK) Die Finsternis deutet hier auf soziale Unruhen und Massenproteste. Frankreich steht astrologisch besonders unter dem Einfluss des Mondes – das Volk erhebt sich traditionell gegen Ungerechtigkeit. Streiks, Proteste und vielleicht auch gewaltsame Auseinandersetzungen sind wahrscheinlich. Nordeuropa (Skandinavien) Die Wirkung ist hier schwächer, aber subtil: geheime militärische oder diplomatische Weichenstellungen. Skandinavien könnte in sicherheitspolitische Entscheidungen gezogen werden, die ihre Neutralität endgültig infrage stellen. Investoren im Bann der Finsternisse Finsternisse sind seit Jahrhunderten gefürchtete Zeiten für Händler und Investoren. Der September 2025 ist keine Ausnahme. Gefahren: Aktienmärkte: Hohe Volatilität, plötzliche Einbrüche. Kryptowährungen: Extreme Schwankungen, riskante Spekulationen. Immobilien: Vorsicht in südeuropäischen Ländern – dort drohen Preisverfälle durch politische Instabilität. Chancen: Gold und Silber: Klassische Zufluchtsorte in Zeiten von Finsternissen. Energie & Rohstoffe: Uran, Öl und erneuerbare Energien gewinnen an Bedeutung, da geopolitische Spannungen Versorgungsketten erschüttern. Asiatische Märkte: Wer mutig ist, könnte nach Turbulenzen in Indien oder China langfristig profitieren – doch nur, wenn er mit Verlusten in der Übergangszeit rechnet. Die klare astrologische Empfehlung lautet: Liquidität sichern, keine riskanten Entscheidungen zwischen 7. und 21. September treffen, und erst nach der Sonnenfinsternis neue Schritte wagen. Politische Ereignisse unter dem kosmischen Gericht Der September 2025 wird von zwei Kräften geprägt: 7. September – Mondfinsternis: Das Volk erhebt sich. Skandale, Enthüllungen, Massenproteste. Alte Systeme brechen auf. 21. September – Sonnenfinsternis: Machtwechsel. Regierungen fallen, geheime Abkommen werden geschlossen, die Weltordnung verschiebt sich leise im Hintergrund. Erwartbare Ereignisse: Regierungswechsel oder Rücktritte in Südeuropa. Enthüllung von Skandalen in Deutschland oder Frankreich. Eskalation oder überraschende Wende im Ukraine-Konflikt. Neue geheime Bündnisse zwischen Supermächten, vermutlich im Pazifikraum (USA, China, Australien). Massenproteste gegen Inflation in mehreren europäischen Hauptstädten. Biblische Dimension: Blutmond und Schwarze Sonne In der Bibel heißt es: „Die Sonne wird sich verfinstern und der Mond wird sich in Blut verwandeln, ehe der große und schreckliche Tag des Herrn kommt.“ (Joel 3,4) Astrologisch ist dies keine Apokalypse im wörtlichen Sinne – aber eine symbolische Offenbarung. Die Menschheit tritt in eine Zeit, in der Illusionen nicht mehr halten. Was verborgen war, wird sichtbar. Wer im Licht der Wahrheit nicht bestehen kann, fällt. Der Blutmond ist das Zeichen des Volkes, das sich erhebt. Die Schwarze Sonne (Sonnenfinsternis) ist das Zeichen der Herrscher, die ihre Macht verlieren. Zusammen bilden sie ein kosmisches Siegel, das nur alle paar Jahrzehnte in dieser Intensität auftritt. Fazit: Ein Monat der Erschütterung Der September 2025 ist astrologisch ein Monat, der die Fundamente der Welt erschüttert: International: Afrika und Asien erleben Machtkämpfe und Umbrüche. Australien und der Pazifikraum stehen vor neuen Allianzen. Europa: Besonders betroffen sind Südeuropa (Proteste), Mitteleuropa (Skandale), Osteuropa (Konflikte) und Westeuropa (soziale Unruhen). Investoren: Vorsicht, Rückzug, Gold als Schutz. Politik: Enthüllungen, Machtwechsel, geheime Abkommen. Die Botschaft ist klar: Die Finsternisse zwingen die Menschheit, ihre Schatten zu erkennen. Wer sich weigert, wird von der Geschichte überrollt. Wer hinschaut, kann Teil einer neuen Ordnung werden. Der September 2025 wird nicht vergessen werden – er ist ein kosmisches Kapitel, das wie mit Blut und Schatten in das Buch der Weltgeschichte geschrieben ist. Ihr Emanuell Charis
Weitere Beiträge