Blog-Layout

Wie wir das Jahr 2025 bewältigen können.

Mit stoischer Ruhe 

In seiner Eigenschaft als weltweit renommierter Star-Hellseher und Philosoph bietet Emanuell Charis in diesem umfassenden Artikel Einsichten und konkrete Hilfestellungen, um das herausfordernde Jahr 2025 mit innerer Stärke und Gelassenheit zu meistern. Angesichts der globalen Krisen und der wachsenden Unsicherheiten scheint es schwieriger denn je, die Ruhe zu bewahren und in der eigenen Mitte zu bleiben. Doch genau in solchen Zeiten können wir uns auf zeitlose Weisheiten besinnen. Der Stoizismus, eine philosophische Schule der Antike, liefert uns Denkanstöße, die nach wie vor aktuell sind, und zeigt uns, wie wir auch in krisengeschüttelten und stürmischen Zeiten unsere innere Ruhe bewahren können.

Die Welt im Wandel
Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2025 fordert uns alle heraus – auf individueller, gesellschaftlicher und globaler Ebene. Naturkatastrophen, wirtschaftliche Unsicherheiten, politische Konflikte und soziale Spannungen prägen unseren Alltag. Nachrichten über Krisen und Katastrophen erreichen uns nahezu im Minutentakt, und viele von uns fühlen sich überwältigt, verängstigt oder ausgebrannt.
Ich möchte in diesem Zusammenhang jedoch auf einen Aspekt hinweisen, der angesichts solcher Umstände oft übersehen wird: Dass nämlich genau diese Zeiten eine Chance für persönliches Wachstum und spirituelle Vertiefung bieten. Es liegt an uns, wie wir mit den äußeren Umständen umgehen. Werden wir zu passiven Opfern der Ereignisse oder erheben wir uns, um inmitten des Chaos innere Stabilität und Klarheit zu finden?
Der Stoizismus, eine Lehre, die von Philosophen wie Marcus Aurelius, Epiktet und Seneca geprägt wurde, bietet uns Werkzeuge, um mit Herausforderungen umzugehen, ohne unsere innere Ruhe zu verlieren. Ich möchte Ihnen deshalb anbieten, diese Prinzipien gemeinsam mit mir zu erforschen und zu lernen, wie Sie die Stürme des Lebens meistern können.

Die Essenz des Stoizismus: Kontrolle über das Unkontrollierbare
Im Zentrum des Stoizismus steht eine einfache, aber sehr transformative Idee: Unterscheiden Sie zwischen dem, was Sie kontrollieren können, und dem, was außerhalb Ihrer Kontrolle liegt. Diese Unterscheidung ist die wichtigste Erkenntnis für ein gelassenes und erfülltes Leben. Marcus Aurelius schrieb: »Wenn du über etwas verzweifelst, dann erinnere dich: Es liegt nicht an den Dingen selbst, sondern an deiner Sichtweise auf sie.«
Die stoische Philosophie lehrt uns, dass wir oft unnötig leiden, weil wir versuchen, äußere Umstände zu ändern, die außerhalb unserer Macht liegen. Wenn wir jedoch lernen, unsere Gedanken und Reaktionen zu kontrollieren, werden wir dadurch eine neue Dimension der Freiheit entdecken.

Akzeptanz: Frieden im Hier und Jetzt finden
Die Akzeptanz dessen, was ist, bildet die Grundlage dessen, was allgemein als stoische Ruhe bezeichnet wird. Akzeptanz bedeutet allerdings nicht etwa Resignation, sondern das Annehmen der Realität, um von diesem Punkt aus bewusst zu handeln.
In schwierigen Zeiten neigen wir dazu, uns über das Unvermeidliche zu ärgern oder dagegen anzukämpfen. Ein solcher Widerstand – und das haben Sie sicher auch schon selbst erfahren – erzeugt jedoch nur Leid. Akzeptanz hingegen erlaubt uns, unsere Energie für produktive und sinnvolle Handlungen einzusetzen.
Um sich in Akzeptanz zu üben, betreiben Sie bewusst Selbstbeobachtung. Wenn Sie sich über etwas aufregen, fragen Sie sich: »Kann ich das ändern?« Erinnern Sie sich auch daran, dass alles vergänglich ist – sowohl die guten als auch die schlechten Zeiten.
Ein passendes Zitat hierzu stammt von Epiktet, der sagte: »Lerne, die Dinge so zu sehen, wie sie sind, und nicht so, wie du sie dir wünschst.«

Tugenden als Wegweiser in unsicheren Zeiten
Tugenden sind im Stoizismus nicht nur moralische Werte, sondern praktische Leitlinien für ein gutes Leben. Sie helfen uns, in unruhigen und wirren Zeiten Orientierung zu finden und bewusste Entscheidungen zu treffen. Erlauben Sie mir, Ihnen einige dieser Tugenden aufzuzeigen.
Weisheit: Fragen Sie sich bei jeder Entscheidung, ob sie auf Wissen und Einsicht basiert. Nehmen Sie sich Zeit, bevor Sie handeln, und wägen Sie ab, ob Ihre Handlung langfristig sinnvoll ist.
Mut: Herausforderungen zu begegnen und sie zu überwinden, benötigt Mut – den Mut, das Richtige zu tun, selbst wenn es unbequem ist. Erinnern Sie sich stets daran, dass Mut nicht die Abwesenheit von Angst ist, sondern das Handeln trotz der Angst.
Gerechtigkeit: Behandeln Sie andere mit Fairness und Respekt, auch wenn Sie selbst Ungerechtigkeit erleben. Ihr Charakter offenbart sich in der Art, wie Sie mit anderen umgehen.
Selbstdisziplin: Seien Sie achtsam mit Ihren Gedanken, Worten und Taten. Üben Sie sich darin, überflüssige Wünsche und Ablenkungen loszulassen. Um Seneca zu zitieren: »Glücklich ist nicht, wer viel hat, sondern wer wenig begehrt.«

Stoische Werkzeuge für den Alltag
Stoische Ruhe ist keine angeborene Fähigkeit, sondern ein Geisteszustand, der durch Übung entwickelt wird. Einige praktische Techniken, die Sie sofort anwenden können, sind die folgenden:
Tägliche Reflexion: Beginnen Sie den Tag mit einer Morgenmeditation, in der Sie sich fragen: »Welche Herausforderungen könnten heute auf mich zukommen, und wie möchte ich darauf reagieren?« Beenden Sie den Tag mit einer Abendreflexion: »Was habe ich heute gut gemacht? Was hätte ich besser machen können?«
Der innere Beobachter: Stellen Sie sich vor, Sie seien ein neutraler Beobachter Ihres eigenen Lebens. Wenn Sie wütend, ängstlich oder gestresst sind, betrachten Sie Ihre Emotionen, ohne sie zu bewerten. Diese Distanz schafft Klarheit.
Dankbarkeit: Dankbarkeit ist eine mächtige Praxis, um den Fokus auf das Positive zu lenken. Schreiben Sie jeden Tag drei Dinge auf, für die Sie dankbar sind, auch wenn sie klein erscheinen.
Marcus Aurelius schrieb: »Das Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.«

Vertrauen in den Lauf des Lebens
Zu den tiefgründigsten Lehren des Stoizismus gehört das Vertrauen, dass das Leben in seinem größeren Zusammenhang sinnvoll ist. Auch wenn wir nicht immer verstehen, warum Dinge geschehen, können wir darauf vertrauen, dass sie Teil eines größeren Plans sind. Epiktet sagte in diesem Zusammenhang: »Empfange, was geschieht, so wie es geschieht, und du wirst Frieden finden.«
Dieses Vertrauen erlaubt uns, das Leben mit mehr Gelassenheit und weniger Widerstand anzunehmen. Es ist eine Einladung, sich auf den Fluss des Lebens einzulassen und loszulassen, was wir nicht ändern können.

Die Bedeutung der Gemeinschaft
Obwohl der Stoizismus auf individueller Verantwortung basiert, betont er auch die Bedeutung der Gemeinschaft. Gemeinsam mit anderen Menschen zu wachsen, Unterstützung zu finden und anderen beizustehen, stärkt uns in schwierigen Zeiten. »Wir sind Wellen des gleichen Meeres, Blätter des gleichen Baumes, Blumen des gleichen Gartens«, fasste Seneca diesen Gedanken in Worte. 
Nutzen Sie die Kraft der Verbindung, um Ihre Resilienz zu stärken und sich mit Menschen auszutauschen, die ähnliche Werte teilen.

Schlussgedanken
Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2025 mag uns vieles abverlangen, doch es bietet uns auch eine unvergleichliche Gelegenheit, zu wachsen – innerlich und spirituell. Der Stoizismus zeigt uns, wie wir inmitten der Herausforderungen Gelassenheit, Klarheit und Mut finden können.
Es ist eine gute Idee, diese Prinzipien in Ihr Leben zu integrieren und sich von der Weisheit dieser zeitlosen Philosophie inspirieren zu lassen, damit dieses Jahr ein Wendepunkt für Ihre innere Stärke und persönliche Entwicklung sein kann.

Ihr 
Emanuell Charis


16. Februar 2025
Erfahren Sie, wie geheime Rituale und spirituelle Energiearbeit Ihr Schicksal und Ihre Liebe positiv verändern können. Jetzt Beratung sichern!
13. Februar 2025
Die Venus im Widder entfacht eine neue Ära der Liebe und Leidenschaft! Diese Konstellation bringt Spontaneität, kraftvolle Emotionen und intensive Anziehungskraft in unser Leben.
13. Februar 2025
Der Zeitraum vom 12. bis 16. Februar bringt nicht nur kosmische Turbulenzen, sondern auch einen spektakulären Vollmond im feurigen Zeichen des Löwen! Astrologe Emanuell Charis enthüllt, wie diese himmlische Konstellation dein Leben verändern wird. Erfahre jetzt, welche Überraschungen die Sterne für dich bereithalten!
12. Februar 2025
Die Liebe – sie ist die höchste und reinste Kraft des Universums, das ewige Band, das alles verbindet. Sie ist ein leuchtendes Feuer in der Dunkelheit, eine unermüdliche Flamme, die weder Zeit noch Raum kennt.
8. Februar 2025
Valentinstag – ein Tag, der für viele Menschen die schönste Zeit der Romantik darstellt. Doch er ist nicht nur für verliebte Paare ein Fest.
8. Februar 2025
Haben Sie sich vielleicht schon einmal gefragt, warum Ihnen eine Person auf Anhieb so vertraut vorkommt, als würden Sie sie schon ewig kennen?
8. Februar 2025
Die wahre Liebe – sie ist der Inhalt von Büchern, Liedern und Filmen und ist das, wovon insgeheim jeder Mensch auf seine Weise träumt. Sie ist wie ein Baum, dessen Wurzeln tief in die Erde reichen, wodurch er stark und stabil wird.
3. Februar 2025
Diese mystischen Zeichen wurden nicht nur als Schriftsystem verwendet, sondern auch für magische und spirituelle Zwecke.
3. Februar 2025
Die zentralen Fragen, die sich viele bei diesem Thema stellen, lauten: ›Kann man Menschen durch Handauflegen heilen?
2. Februar 2025
Moderne Dating-Trends verändern sich rasant, und mit der Digitalisierung entstehen nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch neue Formen der Täuschung und Manipulation. Eine dieser neuen, durchaus sehr problematischen Erscheinungen ist das sogenannte Swiftfishing. Dabei handelt es sich um eine Art des Catfishings, bei der eine Person vorgibt, jemand anderes zu sein – in diesem Fall oft inspiriert von einer berühmten Persönlichkeit oder einem bestimmten Idealbild, das mit der Popkultur in Verbindung steht.
Weitere Beiträge
Share by: