Blog-Layout

Blinder Hass blinde Liebe. Welche Kräfte stecken dahinter.

Blinder Hass – blinde Liebe:

Welche Kräfte stecken dahinter?

Liebe und Hass sind archaische Gefühle: intensiv, erfüllend und scheinbar unabänderlich. Das eine ist nicht – wie oft angenommen - das Gegenteil des anderen. Liebe und Hass sind zwar stark miteinander verwandte Extreme, doch in ihren Auswirkungen einander entgegengesetzt. Das Gegenteil von Hass ist nicht Liebe, sondern Gleichgültigkeit. Blinder Hass kann die Fortsetzung von blinder Liebe sein und in einer großen Liebe steckt meist eine winzige Portion Hass. Niemand ist vor solchen Gefühlsextremen gefeit. 
Liebe kann uns genauso wie Hass blind machen. Beide Gefühlsextreme bergen Leidenschaften, die schwer mit dem Verstand zu begreifen und zu verarbeiten sind.


Liebe macht blind - welche Wahrheit steckt dahinter?
Der Bedeutung dieser Volksweisheit liegt in zweierlei Annahmen:

  • Erstens in der, dass Menschen, die lieben, das Objekt ihrer Zuneigung nicht mit klarem Blick betrachten. Nicht mit klarem Blick erkennbar sind für liebende Personen sowohl äußere Merkmale als auch Charakterzüge. Außenstehende sehen die hässliche Nase oder die schiefen Zähne, der Liebende ist dafür blind. Wohlmeinende sehen den Geiz oder die Dummheit, der Liebende ist dafür blind.
  • Zweitens in der, dass Menschen, die lieben, das Objekt ihrer Zuneigung zwar realistisch wahrnehmen, doch den Äußerlichkeiten oder Charaktereigenschaften keine Beachtung schenken. Die liebende Person sieht die schiefe Nase, doch ist ihr diese egal. Die liebende Person weiß, dass der Partner ein Geizhals ist, doch tut es der Liebe keinen Abbruch.


Spannend in diesem Zusammenhang sind die diversen Blind-Dating-Shows, die momentan auf verschiedenen Kanälen laufen. Hier versuchen Psychologen und Psychologinnen, zwei Menschen aufgrund ihrer Lebensgeschichte, ihres Charakters und ihrer Wünsche zu einem perfekten Paar zu machen.

 
Manche Paare entschließen sich tatsächlich zu einer Hochzeit, bevor sie ihr Pendant das erste Mal in echt gesehen haben – ihre Liebe ist tatsächlich „blind“, konnte sich also unabhängig von physischer Attraktivität entwickeln. Andere verzichteten auf Heirat, wieder andere probierten es einige Zeit lang zusammen und trennten sich, sobald ihre Liebe sie nicht mehr „blind“ machte.
 
Wahrscheinlich kennt jeder im Freundes- oder Bekanntenkreis jemanden, dessen Partnerwahl gänzlich unverständlich ist. Man fragt sich, warum die Betroffenen nicht das Offensichtliche sehen, nämlich: Diese Beziehung wird ins Nichts führen. Dennoch sehnt sich jeder nach der romantischen Vorstellung, dass man sich BLIND in jemanden verlieben kann und sein Leben lang mit dieser großen Liebe zusammenbleibt. Dass man dem geliebten Partner BLIND folgt, ihm BLIND vertraut und ihn BLINDLINGS liebt.
 
Obwohl wir alle unserem sogenannten Bauchgefühl vertrauen und uns darauf verlassen möchten, sind unsere Gefühle manchmal irreführend. Blinde Liebe ist nichts Schlechtes, doch zeigt sie gewisse emotionale Defizite in der Selbstwahrnehmung und Reflexion: Eine blind liebende Person ist unfähig, die eigene, negative Reaktion auf den Partner als solche zu erkennen. Sie ist unfähig, Zweifel, die aus ihrem Innersten hochkommen, zu beachten und sie zu hinterfragen.
 
Wahre Liebe im umgekehrten Sinn bedeutet, dass die negativen Seiten gesehen, akzeptiert und in das gemeinsame Leben integriert werden. 
Blinde Liebe gibt es auf jeden Fall, doch ist sie in den meisten Fällen befristet. Man lernt, mit den Fehlern des anderen zu leben und sie irgendwann zu lieben. Beginnt eine Beziehung mit BLINDER Liebe, endet sie meist mit einer SEHENDEN, dafür umso intensiveren und stabileren Liebe.

Liebe verwandelt sich in Hass – wie ist das möglich?
Liebe und Hass sind paradox. Sie sind gegensätzlich und können sich doch schnell eines in das andere verwandeln. Wenn Liebe zu Hass wird, gibt es meist zwei Ursachen:

  • Entweder kommt es zu großen Verletzungen - man möchte diese Verletzung abschwächen, indem man den Schmerz zurückgibt
  • oder zu großen Ent-täuschungen – man unterstützt, hilft oder glaubt jemandem und erfährt, dass man sich getäuscht hat.


Hier muss die emotionale Balance bewahrt werden. Wenn nicht, wird der andere zum Objekt des eigenen Hasses. Er ist der Grund für das erniedrigende Gefühl des Frustes, der Selbstverachtung, des verlorenen Stolzes.
Wir hassen ihn oder sie, weil sie uns unsere Schwächen aufgezeigt haben.

Welche Lösungen bieten sich an?


Durch Hass entsteht genauso wie durch Liebe ein starkes Band zwischen Menschen. Bei Liebe sollte es aufrecht bleiben, bei Hass sollte es durchtrennt werden. Wenn es nicht zu einem heilsamen Schlussstrich kommt, intensiviert sich der Hass. Hassende finden erst Frieden – im psychologischen Sinn den „Ausgleich“ – wenn sie „zurück“ verletzen und für eigene Verletzungen Rache üben können. Diese Situation ist für alle Beteiligten ungesund und zerstörerisch, weshalb dieser Teufelskreis durchbrochen werden muss. Die einzige Lösung liegt in der totalen, kompromisslosen Trennung von der anderen Person: keine Gespräche, keine Telefonate, keine Nachrichten oder Briefe, kein Followen am Computer, kein Nachstellen, Beobachten, Stalken und auch kein Ausfragen von gemeinsamen Bekannten. Nur so kann die Hassschleife durchbrochen werden und die Seele zur Ruhe kommen. Erst dann hilft es, Ursachenforschung (auch mit therapeutischer Hilfe) zu betreiben. Es ist wichtig, die eigenen Gefühle verstehen zu lernen und zu wissen, dass Hass immer nur Energie verschwendet, anstatt sie zu schenken. Die Situation, die Hass auslöst, ist meist gegen einen selbst gerichtet und gar nicht so sehr auf den Menschen, dem man Schuld an diesen Gefühlen gibt. Er löst sie nur aus, ist somit nur Projektionsobjekt.


Hass macht blind – welche Wahrheit steckt dahinter?
Hass ist wie Gift für unsere Seele und unsere Gedanken. Wenn Hass unentdeckt bleibt, manipuliert er jede unserer Handlungen. Was passiert in einem Menschen, der einen extremen Racheakt ausübt? Was hat ihn so weit gebracht?
Liebende und hassende Menschen fühlen sich lebendiger, leben intensiver und leidenschaftlicher als gleichgültige Menschen. So ist der wahre Grund für Hass, dass er einem scheinbar leeren Leben Bedeutung gibt. Oberflächlich glaubt der Hassende, dass ihm Unrecht getan wurde und er nun Rache und Vergeltung üben müsse. Wir unterscheiden zwischen Auslösern und Gründen für blinden Hass.

  • Grund ist meist Hass auf uns selbst, unser sinnloses Leben, unsere Unfähigkeit, etwas zu ändern, unsere Verzweiflung, unsere Wut, unsere Unzulänglichkeit.
  • Auslöser sind äußere Gegebenheiten wie die falsche Hautfarbe, die falsche Ideologie, die falsche Kleidung, die falsche Sprache, die falsche sexuelle Vorliebe.


In unserem Hass verwechseln wir den wahren Grund mit dem Auslöser.
Glücklicherweise behält bei den meisten Menschen die Vernunft die Oberhand über den Hass. Ansonsten würden wir jeden, der uns anscheinend verletzt oder Unrecht getan hat, blindlings und wütend ermorden.



Politischer Hass – was steckt dahinter?
Warum löschen Menschen das Leben anderer aus, indem sie Bomben in eine Menschenmenge werfen oder in Fußgängerzonen andere mit einem Fahrzeug niedermähen? Wie können sie Männer, Frauen und Kinder, die ihnen nichts getan haben, die sie nicht einmal kennen, so hassen, dass sie ein weiteres Mal und noch einmal abdrücken oder zustechen?
Wer Menschen kontrollieren will, muss den Hass schüren. Denn Hass trübt unser Urteilsvermögen. Starke Emotionen machen BLIND, das heißt, sie schalten unseren Verstand aus. Ohne Hass können keine Kriege geführt und keine Konflikte ausgetragen werden. In diese Kategorie gehört der viel zitierte politische Hass. Er ist kein modernes Phänomen, man denke an die organisierten Hasskampagnen gegen das jüdische Volk im Naziregime.
 
Genialen Hassschürern gelingt es, Hass zu politisieren. Dieser richtet sich dann zielorientiert gegen einen Teil der Gesellschaft, gegen eine Ideologie, gegen eine Gruppe. Objekt des Hasses ist dann die Andersartigkeit genau dieser Gruppe und führt zu verbalen und später zu physischen Konflikten. Wer in die Tiefe blickt, sieht, dass die Hassenden sich durch gleiches oder ähnliches Denken selbst bestätigen und bekräftigen wollen. Die Andersartigkeit der „Anderen“ bedeutet somit Gefahr und Verlust dieser Selbstbestätigung und -bekräftigung.
 
Wer sich in Worten und Taten unsicher fühlt, möchte diese Unsicherheit herausschreien. Er hat keine Argumente und keinerlei begründete Überzeugungen, weil sein Verstand ausgeschaltet ist. Was zählt, ist das Gefühl der Kraft und Stärke durch die Gruppenzugehörigkeit und das gemeinsame Hassen der anderen. Zu politischem Hass gehören auch Rassismus, Sexismus, (scheinbar) religiös motivierte Kampfhandlungen und Hetze.


Warum Hass niemals gerechtfertigt ist - Zusammenfassung.
Liebe nährt, schützt und hilft bei der Entwicklung von Körper, Geist und Seele. Hass erstickt, raubt Energie und ist zerstörerisch. Dennoch sind beide Emotionen verwandt – die Leidenschaft brennt in der Liebe und im Hass und immer steckt – wie bei Yin und Yang – ein Körnchen des einen im anderen.

 
Hass darf existieren, solange wir versuchen, die Motivation dahinter zu verstehen. Wir dürfen ihn niemals auf andere projizieren. Hass darf nicht blind sein und nicht blindlings zuschlagen. 
Bei psychisch stabilen Menschen behält die Vernunft die Oberhand. Sie würden nie ihren Kindern Gewalt antun, sie würden nie unschuldige Menschen in den Tod schicken und sie würden nie unsere Umwelt mit ihren Tieren und Pflanzen zugrunde richten. Bei einem reflektierten Menschen mit emotionaler Intelligenz und Empathie kann Hass nichts bewirken. Auch der tiefste Hass würde ihn nicht zu zerstörerischen Taten bringen, weil er versucht, sein Denken zu analysieren und seine Motive zu ergründen. Wir müssen uns selbst verstehen, um andere verstehen zu können.

16. Februar 2025
Erfahren Sie, wie geheime Rituale und spirituelle Energiearbeit Ihr Schicksal und Ihre Liebe positiv verändern können. Jetzt Beratung sichern!
13. Februar 2025
Die Venus im Widder entfacht eine neue Ära der Liebe und Leidenschaft! Diese Konstellation bringt Spontaneität, kraftvolle Emotionen und intensive Anziehungskraft in unser Leben.
13. Februar 2025
Der Zeitraum vom 12. bis 16. Februar bringt nicht nur kosmische Turbulenzen, sondern auch einen spektakulären Vollmond im feurigen Zeichen des Löwen! Astrologe Emanuell Charis enthüllt, wie diese himmlische Konstellation dein Leben verändern wird. Erfahre jetzt, welche Überraschungen die Sterne für dich bereithalten!
12. Februar 2025
Die Liebe – sie ist die höchste und reinste Kraft des Universums, das ewige Band, das alles verbindet. Sie ist ein leuchtendes Feuer in der Dunkelheit, eine unermüdliche Flamme, die weder Zeit noch Raum kennt.
8. Februar 2025
Valentinstag – ein Tag, der für viele Menschen die schönste Zeit der Romantik darstellt. Doch er ist nicht nur für verliebte Paare ein Fest.
8. Februar 2025
Haben Sie sich vielleicht schon einmal gefragt, warum Ihnen eine Person auf Anhieb so vertraut vorkommt, als würden Sie sie schon ewig kennen?
8. Februar 2025
Die wahre Liebe – sie ist der Inhalt von Büchern, Liedern und Filmen und ist das, wovon insgeheim jeder Mensch auf seine Weise träumt. Sie ist wie ein Baum, dessen Wurzeln tief in die Erde reichen, wodurch er stark und stabil wird.
3. Februar 2025
Diese mystischen Zeichen wurden nicht nur als Schriftsystem verwendet, sondern auch für magische und spirituelle Zwecke.
3. Februar 2025
Die zentralen Fragen, die sich viele bei diesem Thema stellen, lauten: ›Kann man Menschen durch Handauflegen heilen?
2. Februar 2025
Moderne Dating-Trends verändern sich rasant, und mit der Digitalisierung entstehen nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch neue Formen der Täuschung und Manipulation. Eine dieser neuen, durchaus sehr problematischen Erscheinungen ist das sogenannte Swiftfishing. Dabei handelt es sich um eine Art des Catfishings, bei der eine Person vorgibt, jemand anderes zu sein – in diesem Fall oft inspiriert von einer berühmten Persönlichkeit oder einem bestimmten Idealbild, das mit der Popkultur in Verbindung steht.
Weitere Beiträge
Share by: